
Carl Tertio Druml
Die Musik des preisgekrönten Wiener Komponisten Carl Tertio Druml wurde durch seine vielfältige Beschäftigung mit Neuer Musik, Jazz, Pop, Musiktheorie aber auch Philosophie geprägt. Im Sommer 2024 hat sein Orchesterwerk Tempus Tempestatis durch die Webern Symphonie im Wiener Konzerthaus seine Uraufführung gefunden, Ensemble Modern hat in Frankfurt 2019 eine Kammeroper nach eigenem Text aufgeführt und beim Chigiana Festival in Siena, Italien wurde das Ensemblewerk Sull’Ombra d’un Sospiro 2022 aufgeführt. Weitere Kollaborationen ergaben sich mit Ensemblen wie Quartetto Prometeo (It), Orchestra for the Earth (Uk), oder dem ARGO Ensemble (AT) sowie bei Festivals wie den Tiroler Festspielen Erl und dem Gustav Mahler Festival in Steinbach am Attersee.
Sein Interesse erstreckt sich jedoch auch auf Jazz und Populärmusik, so hat Carl Tertio Druml vom TU-Orchester Wien 2023 den Auftrag bekommen, ein Orchesterwerk im Broadway Stil zu schreiben, das im Juni desselben Jahres im Wiener Muth aufgeführt wurde. Weiters verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit mit der Big Band Nouvelle Cuisine, die zuletzt im Dezember 2022 seine Jazzkomposition Boop the Snoop im Wiener Porgy und Bess uraufgeführt hat. Der Song Is it really over, der 2022 im Finale eines Wettbewerbes zu hören war, ist nur eines der vielen Poplieder, die Carl Tertio Druml geschrieben und produziert hat. Zusätzlich ist Carl Tertio Druml ein gefragter Orchestrator und Arrangeur, so ergeben sich regelmäßig Kooperationen mit Opernhäusern wie die Bühne Baden, Gesangswettbewerbe wie den Hans Staud Wettbewerb und unterschiedlichen kulturellen Institutionen wie der Erste Bank Stiftung.
Carl Tertio Druml wurde in Wien geboren und begann seine musikalische Ausbildung am Konservatorium von Amsterdam. Nach seiner Rückkehr nach Wien studierte er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) bei Judit Varga Komposition, Jazz-Arrangement bei Christian Mühlbacher sowie Musiktheorie bei Gesine Schröder und absolvierte Masterclasses unter anderem bei Salvatore Sciarrino. Er ist Gewinner von Wettbewerben wie dem KlangBildKlang Wettbewerb (2024) und dem Gustav Mahler Festival und Up-Create Wettbewerb (2022), war Stipendiat der Akademie Musiktheater Heute (2017-2019) sowie des Wiener Richard Wagner Verbands (2019). Außerdem singt er seit 2019 im Zusatzchor der Wiener Staatsoper und spielt Schlagwerk sowie Kontrabass bei kleinen Projekten. Er hält zusätzlich einen Master in Philosophie von der Universität von Amsterdam (2015), einen Master in Theater-, Film-, und Medienwissenschaften von der Universität Wien (2020), rezensiert wissenschaftliche Bücher und spricht auf Kongressen über Opern- und Musiktheorie.
Kalender
-
Melodram für Sprecher und Orchester (UA)
8. November 2025
TBA; Österreich
-
What dreams may come?
21. Juni 2025
Pfaffstättner Hof-Oper
-
What dreams may come? (UA)
20. Juni 2025
Wiener Musikverein
-
Toccata dei Cristalli (UA)
26. Juli 2024
Palazzo Chigi-Saracini, Siena
-
Tempus Tempestatis (UA)
21. Juni 2024
Wiener Konzerthaus
-
Boop the Snoop (UA)
10. Dezember 2022
Nouvelle Cuisine Big Band, Porgy und Bess, Wien
-
Sull'Ombra d'un Sospiro (UA)
29. Juli 2022
Palazzo Chigi-Saracini, Siena
-
Eine Küchensymphonie (UA)
06. Juli 2022
Orchestra for the Earth
GUSTAV MAHLER FESTIVAL
STIENBACH AM ATTERSEE -
Abschied
Lied für Bariton und kleines Ensemble12. Juni 2022
Hofoper Pfaffstätten
-
Tessera
11. Juli 2021
Orchestra for the Earth
GUSTAV MAHLER FESTIVAL
STIENBACH AM ATTERSEE -
Abschied
(Uraufführung)
Lied für hohe Stimme und Klavier
A Mellow Phantom
Lied für mittlere Stimme und Klavier3. März 2020
Altes Rathaus, Wien
-
Kastanienregen im Prater
(Uraufführung)
Bolero-Rumba für Big Band5. Dezember 2019
Nouvelle Cuisine Big Band, Porgy und Bess, Wien
-
Wiener Ménage
(Uraufführung)
Auftragswerk Deutsche Bank Stiftung21. November 2019
Ensemble Modern, LAB, Frankfurt
-
Über Vergänglichkeit
(Uraufführung)
Kammerorchesterlied
Auftragswerk Tiroler Festspiele Erl22. Juli 2019
Tiroler Festspiele Erl